Konto/Zahlungsverkehr
Mail Box Funktion
Geschützte Mailfunktion von der Bank zum Kunden und umgekehrt. Nach oben
Der e-Banking-Vertrag ist kostenlos. Wenn Sie bereits die notwendige PC-Infrastruktur besitzen, fallen nur die laufenden Gesprächstaxen Ihres Telefonnetzbetreibers an. Ferner verweisen wir auch auf unsere Broschüre Dienstleistungen und Preise.
Ja, Sie können e-Banking von jedem mit dem Internet verbundenen PC und von einem x-beliebigen Standort aus benutzen, wenn der PC die Hard- und Softwarevoraussetzungen erfüllt.
Sobald wir Ihre Anmeldung und damit die erforderlichen Angaben erhalten haben, stellen wir Ihnen die Vertragsunterlagen zu. Nach deren Unterzeichnung erhalten Sie Ihre Benutzeridentifikation, Ihr Passwort und den dazu gehörenden Passwort-Zusatz (SMS-Code oder Zusatzcode-Karte). Mit diesen Unterlagen können Sie e-Banking starten und das Angebot vollumfänglich nutzen.
Die Zusatzcode-Karte mit den Passwortzusätzen ist nummeriert von 01 bis 100. Sie erhalten automatisch eine neue Zusatzcode-Karte, sobald Sie sich das 80. Mal eingeloggt haben. Die alte Zusatzcode-Karte müssen Sie jedoch noch bis zum Zeitpunkt der Gültigkeit (siehe Bemerkung «Karte gültig ab xx.xx.xxxx») der neuen Zusatzcode-Karte weiterverwenden.
Sie können jeden Internetprovider benutzen, um mit e-Banking zu arbeiten. Wir empfehlen Ihnen einen Provider mit günstigen Konditionen und Knoten in Ihrer Nähe.
Falls Sie noch keinen Internetanschluss haben, können Sie bei einem beliebigen Provider einen Internetanschluss beantragen. Mit dem Zugang aufs Internet können Sie von der Vielfalt der Informationen und Anwendungen auf dem weltumspannenden Netz profitieren. Vergleichen Sie die Preise, Konditionen und die geografische Verteilung der Anschlussknoten der verschiedenen Provider.
Ja, denn gerade dies ist ein wesentlicher Vorteil von e-Banking.
Achtung: Einzelne Länder kennen einschränkende Vorschriften für e-Banking-Dienstleistungen und für die Verschlüsselungssoftware (siehe Ziff. 6 der besonderen Bestimmungen für das e-Banking (e-Banking AGB).
Nach drei ungültigen Anmeldungen wird Ihr Zugang aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Sperrung kann nur nach Rücksprache mit der Bank aufgehoben werden.
Falls Sie im Feld «Passwort-Zusatz» einen falschen Passwort-Zusatzcode eingeben, wird vom System ein neuer Zusatzcode von Ihrer Zusatzcode-Karte erfragt. Diesen 4-stelligen Passwort-Zusatz müssen Sie danach im Feld «Eingabe Zusatzcode» erneut eingeben.
Ja, Sie werden bei Ihrem ersten Login dazu aufgefordert. Wenn Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut mutieren möchten, können Sie dies im Hauptmenü «Verwaltung» tun.
Für das Passwort müssen Sie mindestens 6 und maximal 12 Zeichen eingeben. Bitte verzichten Sie auf Kombinationen, die sich auf Ihr persönliches Umfeld beziehen (Geburtsdatum, Telefonnummer, Autonummer, etc.).
Ja, das Passwort wird auf Gross-/Kleinschreibung geprüft. Die Buchstaben der Passwortzusätze können Sie jedoch auch in Kleinbuchstaben eingeben.
Verwechseln Sie bitte den neuen orangefarbenen VESR (ersetzt den blauen) nicht mit dem roten Einzahlungsschein.
Benützen Sie diese Auftragsart um Rechnungen mit orangem / blauem Einzahlungsschein (VESR) zu begleichen.
Benützen Sie diese Auftragsart um Rechnungen mit rotem Einzahlungsschein zu begleichen oder Geld auf ein Postcheckkonto zu überweisen.
Mit dieser Funktion können Sie eine Zahlung zu Gunsten eines anderen Kontos bei unserer Bank oder einer anderen Schweizer Bank vornehmen.
Wenn Sie eine Zahlung als Postmandat aufgeben, wird der gewünschte Betrag dem Empfänger vom Postboten persönlich überbracht und verursacht je nach Überweisungsbetrag unterschiedliche Ausführungsspesen (Detaillierte Informationen unter www.postfinance.ch).
Benützen Sie diese Auftragsart um: Geld in Schweizer Franken oder in einer Fremdwährung auf ein Konto bei einer ausländischen Bank zu überweisen, Geld in Fremdwährung auf ein Konto bei einer Schweizer Bank zu überweisen, Geld in Schweizer Franken oder in einer Fremdwährung auf ein Konto bei einer Schweizer Bank, die nicht dem Bankenclearing angeschlossen ist, zu überweisen. Bitte achten Sie darauf, die Adresse der Bank wie auch des Begünstigten korrekt und vollständig auszufüllen.
Ihre Kontodaten werden laufend verarbeitet und mehrmals täglich nachgeführt.
Erfasste Aufträge sind bis einen Tag vor der Ausführung unter den pendenten Aufträgen ersichtlich. Die Verarbeitung der Aufträge beansprucht eine gewisse Zeit, weshalb die ausgeführten Aufträge erst im Verlaufe des Tages auf dem Kontoauszug ersichtlich sind.
Weist Ihr Konto eine ungenügende Deckung auf, werden die Aufträge von e-Banking zwar weitergeleitet (Status «Zur Ausführung weitergeleitet»), aber erst ausgeführt, wenn die Deckung wieder ausreichend ist. Wurden die Aufträge im Filetransfer übermittelt, überprüfen Sie, ob alle Aufträge des Files korrekt sind. Es werden nur Zahlungen des Files ausgeführt, die korrekt sind und freigegeben wurden.
Erfasste Aufträge können bis einen Tag vor der Ausführung geändert oder gelöscht werden.
Sie können die Zahlungsaufträge mit einem geeigneten Softwarepaket (DirectBanking by C-Channel, PayMaker, Payfile, etc.) offline erfassen und das DTA-File via Filetransfer an uns übermitteln. Dadurch sparen Sie Zeit und allfällige Telefonkosten.
Daueraufträge, die mit dem herkömmlichen Formular aufgegeben wurden, können nicht ins e-Banking übertragen werden. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie diese selber verwalten möchten.
Damit kein Unberechtigter eine Verbindung mit Ihrer Bank aufbauen kann, sollten Sie
a) das Passwort sofort nach Erhalt ändern, nirgends aufschreiben und auch nicht abspeichern
b) ein Passwort wählen, das Sie leicht behalten können, aber von anderen nicht erraten werden kann
c) die Zusatzcode-Karte weder kopieren noch die Zusatzcodes auf dem PC abspeichern. Die Zusatzcode-Karte an einem sicheren Ort aufbewahren
Sicherheit ist immer relativ. Bei e-Banking wird ein Schlüssel von 128 Bit verwendet. Nach heutigen Erkenntnissen ist es nicht möglich, diesen Schlüssel zu knacken. Die Entwicklung der Verschlüsselungstechnik läuft jedoch weiter.
Nein. Jedes weitere Bit verdoppelt die durchschnittliche Zeit, die zum Knacken benötigt wird. Zehn Bit mehr bedeuten also schon eine Vertausendfachung der benötigten Zeit. Zwanzig Bit mehr erhöhen die zum Knacken benötigte Zeit gar um eine Million usw.
Eine Verschlüsselung ist eine Rechenvorschrift, die aus einem Text und einem Schlüssel (eine Zahl) eine Zeichenfolge generiert. Diese Rechenvorschrift hat die Eigenschaft, dass die kleinste Änderung im Text eine ganz andere Zeichenfolge generiert. Auch jede Änderung des Schlüssels ergibt wieder eine ganz andere Zeichenfolge. Der ursprüngliche Text kann somit nicht erraten werden.
Wenn jemand einen Schlüssel herausfinden würde, könnte er nachträglich lesen, welche Transaktionen getätigt worden sind. Nachträglich deshalb, weil der Hacker eine gewisse Zeit braucht, um einen Schlüssel zu knacken. Er ist nicht in der Lage, Geld abzuzweigen, denn bis der Hacker den Schlüssel geknackt hat, ist die Transaktion schon längst abgeschlossen. Zudem wird bei jeder Verbindungsaufnahme seitens des Kunden ein anderer Schlüssel verwendet. Zur 128-Bit-Verschlüsselung kommen weitere Sicherheitsmerkmale wie Benutzeridentifikation, persönliches Passwort und den dazu gehörenden Passwort-Zusatz (Zusatzcode-Karte) dazu.
bei Ihnen zu Hause:
– PC (Windows oder Mac) mit handelsüblicher, aktueller Hard- und Software
– aktuelle Virensoftware und Firewall
– Internetanschluss
Aktivieren Sie folgende Browser-Einstellungen:
– Java aktivieren
– Javascript aktivieren
– Cookies akzeptieren