Anspruchsvolles aber sehr erfolgreiches erstes Halbjahr für die Ersparniskasse Schaffhausen - EKS

Anspruchsvolles aber sehr erfolgreiches erstes Halbjahr für die Ersparniskasse Schaffhausen
Das erste Halbjahr 2021 verlief für die Ersparniskasse sehr erfolgreich. In einem anspruchsvollen Umfeld mit einem harten Wettbewerb ist es der Bank gelungen, den operativen Geschäftserfolg zu steigern und die Reserven weiter zu stärken.
Die Bilanzsumme war im ersten Halbjahr 2021 leicht rückläufig, was teilweise auf den Abfluss von Liquidität zurückzuführen ist. So konnte die Bilanzsumme im gegenwärtigen Negativzinsumfeld gestrafft werden. Ein harter Wettbewerb und vereinzelte grössere Rückzahlungen führten dazu, dass das Ausleihungsgeschäft ebenfalls leicht zurückging. Für das zweite Halbjahr liegen jedoch bereits zahlreiche Finanzierungsanfragen vor, so dass die Bank zuversichtlich ist, das Ziel erreichen zu können.
Die Erfolgsrechnung präsentiert sich nach dem ersten Halbjahr 2021 ausserordentlich gut. Dies ist unter anderem auf die sehr guten Erträge aus dem Anlagegeschäft zurückzuführen. «Das neue Angebot im Anlagebereich spricht die Kundinnen und Kunden offensichtlich an, so dass sie der ältesten Schaffhauser Bank auch für ihre Anlagen das Vertrauen schenken“, freut sich der Vorsitzende der Geschäftsleitung, Dr. Beat Stöckli.
Neue Regulatorische Vorgaben bezüglich der Wertberichtigungen führen dazu, dass der Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft unter dem Vorjahr blieb. Sowohl der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft als auch derjenige aus dem Handelsgeschäft liegen per Ende Juni 2021 deutlich über dem Vorjahr. Der Geschäftsaufwand konnte gegenüber dem Vorjahr stabil gehalten werden, so dass ein Geschäftserfolg von CHF 2.2 Mio. resultiert. Dies ermöglicht es der Bank, die Reserven für allgemeine Bankrisiken um CHF 600’000 zu äufnen. Der Halbjahresgewinn liegt bei CHF 1.403 Mio., was als sehr erfreulich bezeichnet werden kann.
Neben den erfreulichen Kennzahlen ist es der Ersparniskasse Schaffhausen gelungen, zahlreiche neue Kundinnen und Kunden bei der Bank zu begrüssen und den Auftritt mit einer neuen Webseite aufzufrischen. Im nächsten Jahr folgen weitere Neuerungen: Der Umbau des Hauptsitzes am Münsterplatz wird ab Januar 2022 in Angriff genommen. Auch das digitale Angebot soll erweitert und verbessert werden.
«Wir sind zuversichtlich, dass wir den Schwung ins zweite Halbjahr mitnehmen können und danken den Mitarbeitenden für ihren engagierten Einsatz sowie den Kunden für das geschenkte Vertrauen“, sagt der Verwaltungsratspräsident Hannes Germann.