Einfacher und rascher zahlen mit der QR-Rechnung - EKS

Einfacher und rascher zahlen mit der QR-Rechnung
Erledigen Sie Ihre Zahlungen gerne schnell und unkompliziert mit dem Smartphone? Oder bevorzugen Sie den bewährten, analogen Weg? Auch wenn die Welt immer digitaler wird – der Zahlungsverkehr in der Schweiz ist heute oft noch eine physische Angelegenheit: Papierrechnungen werden per Post verschickt und mit Papier bezahlt – via Zahlungsauftrag oder mit Notengeld am Postschalter. Nur ein Teil der Rechnungen wird heute schon digital verschickt oder im E-Banking bezahlt. Beide Wege des Zahlens werden noch eine Weile Bestand haben. Und doch ist das schweizerische Zahlungssystem seit Ende Juni 2020 ein ganzes Stück moderner geworden: mit der Einführung der QR-Rechnung.
QR: Die beiden Buchstaben stehen für «Quick Response» – zu deutsch: «schnelle Reaktion». Und tatsächlich ist das Zahlen von Rechnungen mit dem neuen Verfahren rascher und einfacher geworden. Das zentrale Element der neuen Rechnungsart ist der Swiss QR-Code: Dieser enthält sämtliche Angaben für die Zahlung und Verbuchung der Rechnung und wird via Smartphone oder einen speziellen Leser am Computer eingescannt. Das Abtippen von weiteren Angaben zum Rechnungssteller und der Referenznummer entfällt. Der Zahlungsverkehr wird so sicherer und weniger fehleranfällig: Die Rechnungsempfänger müssen sich nicht mehr vor Vertippern bei den vielen Ziffern fürchten und lösen eine Zahlung mit wenigen Klicks aus. Und die Rechnungssteller verbuchen die Zahlungen automatisch und können Nachforschungen bei unklaren Überweisungen reduzieren.
Während Anhänger der digitalen Welt von dieser Neuerung klar profitieren, bleibt der physische Weg nach wie vor erhalten: Sämtliche Zahlungsinformationen sind weiterhin auf der Rechnung aufgedruckt. Der Zahlteil – der die bisherigen orangen oder roten Einzahlungsscheine ablöst – ist abtrennbar und kann für die konventionelle, analoge Zahlungsabwicklung genutzt werden. Er dient aber auch der Sicherheit beim digitalen Bezahlen: Die Angaben auf der Rechnung können vor dem Bestätigen mit den eingelesenen Informationen abgeglichen werden.
Die QR-Rechnung verbindet somit das Beste aus zwei Welten. Und lockt mit ihrer Einfachheit vielleicht auch den einen oder anderen Papierfan, seine Rechnungen künftig am kleinen oder grossen Bildschirm freizugeben. Denn letztlich ist die QR-Rechnung nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zur komplett elektronischen Rechnungsstellung und Zahlung. Die Welt wird digitaler, Schritt für Schritt.
Stefan Leu
Prokurist, Filialleiter