Welchen Wohntraum können Sie sich verwirklichen? - EKS

Welchen Wohntraum können Sie sich verwirklichen?
Denken Sie über den Kauf einer Immobilie nach? Dann berechnen Sie heute, welchen Kaufpreis Sie sich leisten können. Damit Sie bereit sind, wenn Sie Ihr Traumobjekt finden.
Eigenheim – eine gute Investition
Durch die Corona-Pandemie verbringen wir alle mehr Zeit zu Hause. Dies führt dazu, dass ein schönes Eigenheim mit genügend Platz an Attraktivität gewonnen hat. Auf dem gegenwärtigen Zinsniveau ist kaufen oft günstiger als mieten – inklusive Zins-, Unterhalts- und Nebenkosten sowie Amortisation. Wer über die nötigen Mittel verfügt, ist mit einem Wohnungs- oder Hauskauf also gut beraten.
Wie rechnet die Bank?
Die Bank prüft bei einer Finanzierungsanfrage im Wesentlichen den Belehnungswert des Eigenheims und die Tragbarkeit. Sie nimmt mit anderen Worten eine Schätzung der Liegenschaft vor. Von diesem Wert finanziert sie rund 80 Prozent. Belehnungen bis 66 Prozent des Liegenschaftswerts müssen grundsätzlich nicht amortisiert werden. Höhere Belehnungen sind üblicherweise über einen Zeitraum von 15 Jahren zu amortisieren. Gleichzeitig ist die Bank verpflichtet, zu prüfen, ob die Tragbarkeit gegeben ist. Dies heisst, ob sich die Eigenheimbesitzer die Finanzierung auch bei einem Zinsanstieg weiterhin leisten können. Auf beide Berechnungen gehen wir nachfolgend detaillierter ein.
Eigenmittel – das müssen Sie wissen
Grundsätzlich müssen Käufer 20 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital einbringen. Die Hälfte davon – also 10 Prozent – muss Barvermögen sein. Dazu zählen neben Sparguthaben und Wertschriften für selbstgenutztes Wohneigentum auch Guthaben der Säule 3A. Bewohnen die Käufer die Immobilie selbst, können sie die restlichen Eigenmittel beispielsweise mit Geldern aus ihrer Pensionskasse abdecken – als Vorbezug oder Verpfändung. Hierbei gelten Ferienwohnungen nicht als selbstgenutztes Wohneigentum.
Tragbarkeit berechnen
Die Kosten bei der Tragbarkeitsberechnung setzen sich zusammen aus Hypothekarzinsen, Nebenkosten und allfälligen Amortisationen. Finanzinstitute kalkulieren diese Berechnung mit einem kalkulatorischen Hypothekarzins von 4.5 Prozent. So stellen sie sicher, dass die Wohnkosten auch bei einem Zinsanstieg dem Budget des Käufers entsprechen und er sein Eigenheim halten kann. Für Nebenkosten und Unterhalt der Immobilie wird 1 Prozent des Kaufpreises veranschlagt. Sofern eine jährliche Amortisation vereinbart ist, wird auch diese noch addiert. Die Summe dieser drei Komponenten darf einen Drittel des Nettoeinkommens der Käufer nicht übersteigen.
Besprechen Sie Ihren Wohntraum mit Ihrer Bank
Der Erwerb einer Immobilie ist wahrscheinlich die grösste Investition, die wir im Leben tätigen. Daher lohnt sich ein Gespräch mit der Bank des Vertrauens, auch ohne eine konkrete Finanzierungsanfrage. So können bereits im Vorfeld alle Fragen geklärt und Vorbereitungen getroffen werden. Wenn das Traumobjekt dann auf den Markt kommt, kann rasch gehandelt werden.
Michael Ebner
Prokurist, Stv. Filialleiter, Beratung Kredite