Der Vorsorgeauftrag schafft Klarheit - EKS
Mit einem Vorsorgeauftrag bestimmen Sie, wer Ihre Interessen vertritt, falls Sie einmal nicht mehr dazu in der Lage sein sollten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Wünsche respektiert werden. Im Interview beantwortet unser Vorsorgespezialist Fabian Wälchli die wichtigsten Fragen.
Fabian Wälchli, was versteht man unter einem Vorsorgeauftrag?
Ein Vorsorgeauftrag ist ein Dokument, in dem ich festlegen kann, wer im Falle meiner Urteilsunfähigkeit die persönlichen, finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten regeln soll. Es ist eine wichtige Vorsorgemassnahme, die sicherstellt, dass die eigenen Wünsche respektiert werden, wenn man selbst nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen.
Warum ist es wichtig, einen Vorsorgeauftrag zu erstellen?
Ein Vorsorgeauftrag gibt den Betroffenen Sicherheit, dass ihre Angelegenheiten in ihrem Sinne geregelt werden. Ohne einen solchen Auftrag entscheidet im Ernstfall die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), wer die Verantwortung übernimmt. Dies kann zu Entscheidungen führen, die nicht im Sinne der betroffenen Person sind und eine zusätzliche Belastung für die Angehörigen ist. Ein Vorsorgeauftrag schafft Klarheit und kann solche Situationen vermeiden.
Welche Schritte sind notwendig, um einen Vorsorgeauftrag zu erstellen?
Zunächst sollte überlegt werden, welche Person (oder welche Personen) man mit der Vorsorge beauftragen möchte. Diese Personen sollten vertrauenswürdig und in der Lage sein, die gewünschten Aufgaben zu übernehmen. Der Vorsorgeauftrag muss handschriftlich verfasst oder notariell beurkundet werden. Wir empfehlen weiter, den Auftrag regelmässig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Gibt es häufige Missverständnisse oder Fehler, die bei der Erstellung eines Vorsorgeauftrags auftreten?
Leider wird die Bedeutung eines Vorsorgeauftrags unterschätzt oder es werden unklare Formulierungen verwendet. Es ist wichtig, den Auftrag klar und präzise zu formulieren und sicherzustellen, dass die beauftragten Personen genau wissen und befähigt sind, welche Aufgaben sie übernehmen sollen. Auch die regelmässige Überprüfung und Anpassung des Vorsorgeauftrags wird häufig vernachlässigt.
Gibt es häufige Missverständnisse oder Fehler, die bei der Erstellung eines Vorsorgeauftrags auftreten?
Leider wird die Bedeutung eines Vorsorgeauftrags unterschätzt oder es werden unklare Formulierungen verwendet. Es ist wichtig, den Auftrag klar und präzise zu formulieren und sicherzustellen, dass die beauftragten Personen genau wissen und befähigt sind, welche Aufgaben sie übernehmen sollen. Auch die regelmässige Überprüfung und Anpassung des Vorsorgeauftrags wird häufig vernachlässigt.
Empfehlen Sie, den Vorsorgeauftrag mit externen Spezialisten zu erstellen?
Es ist sinnvoll, einen Vorsorgeauftrag mit Hilfe eines externen Spezialisten wie beispielsweise Heresta (heresta.ch) oder Hux (hux.ch) zu erstellen. Diese Experten verfügen über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um sicherzustellen, dass der Vorsorgeauftrag korrekt und umfassend erstellt wird. Sie unterstützen auch bei der Formulierung und Anpassung des Dokuments und bieten eine wertvolle Beratung.

Fabian Wälchli
Kundenberater Individualkunden, Vorsorgespezialist