skip-to-content

Freizügigkeitsstiftungen: Mehr als Geld aufbewahren - EKS

Eltern mit ihrem Baby

Freizügigkeitsstiftungen: Mehr als Geld aufbewahren

17.10.2024
Stefan Leu
Ein Kind bringt grosse Veränderungen mit sich – auch finanziell. Während einer längeren Babypause muss das Pensionskassenguthaben beispielsweise bei einer Freizügigkeitsstiftung deponiert werden. Doch was ist das und welche Optionen hat man?
Sara Müller ist voller Freude als sie den Termin für das Beratungsgespräch vereinbart: Sie ist schwanger und wird in einem halben Jahr Mami. Auch wenn sie dem neuen Lebensabschnitt erwartungsvoll entgegensieht, tauchen wichtige Fragen auf: Was passiert beispielsweise mit ihrer beruflichen Vorsorge während der Babypause? Die erfolgreiche Kauffrau hat jahrelang in ihre Pensionskasse eingezahlt und möchte sich während mindestens einem Jahr vollumfänglich um das Baby kümmern. Sie steht also vor grossen Veränderungen – familiär und finanziell. Im Gespräch klären wir ihre Fragen.
Wenn jemand das Arbeitsverhältnis beendet, muss er oder sie auch aus der Pensionskasse des Arbeitgebers austreten. Das Guthaben wird dann an eine Freizügigkeitsstiftung
überwiesen. Eine Freizügigkeitsstiftung ist eine Einrichtung einer Bank oder Versicherung, die das Pensionsguthaben während einem Erwerbsunterbruch verwaltet. Pensionsguthaben werden aus unterschiedlichen Gründen an eine Freizügigkeitsstiftung überwiesen: Arbeitslosigkeit, berufliche Auszeiten, längere Aufenthalte im Ausland, Weiterbildungen oder wie in Saras Fall eine längere Babypause.
Sara ist erleichtert, dass sie ihr Vorsorgeguthaben bei einer Freizügigkeitsstiftung sicher deponieren kann. Sie möchte zudem wissen, welche Möglichkeiten sie konkret hat. Die Freizügigkeitsstiftungen bieten jeweils zwei Optionen an. Die erste ist ein klassisches Freizügigkeitskonto. Dort wird das Geld mit einem festen Zinssatz verzinst. Dieser liegt aktuell bei rund 0.4%. Dies ist zwar eine sichere Lösung, angesichts der Inflation empfindet Sara sie jedoch nicht als besonders attraktiv. Die zweite Option weckt daher ihr Interesse: Mit einem Freizügigkeitsdepot kann sie ihr Pensionskassenguthaben in Wertschriften anlegen. So partizipiert sie direkt an den Finanzmärkten und kann von deren Renditemöglichkeiten profitieren.
Sara ist beruhigt, dass ihr Pensionsguthaben mit dieser Lösung auch während der Babypause weiter für sie arbeitet. Sie entscheidet sich, ihr Guthabens teils in einen Freizügigkeitsfonds zu investieren und teils auf einem Freizügigkeitskonto zu belassen. Aus ihrer Sicht die perfekte Mischung aus Sicherheit und Renditechancen. Die Eröffnung der Freizügigkeitskonten geht anschliessend rasch und unkompliziert. Sara wurde einmal mehr bewusst, wie wichtig es ist, sich aktiv mit der eigenen Vorsorge auseinanderzusetzen.
Stefan Leu, Leiter Filiale Weinland
Stefan Leu

Leiter Filiale Weinland

← Zurück
Schließen Kontakt
Kontakt Button

Kontaktieren Sie uns

Rufen Sie uns an

+41 52 632 15 15

Schreiben Sie uns

info@eksh.ch