News_202507_Halbjahresergebnis2025 - EKS

Starkes Halbjahresergebnis 2025 – Strategieumsetzung auf Kurs
Mit einem Halbjahresgewinn von CHF 1.39 Mio. setzt die Ersparniskasse Schaffhausen ihren Erfolgskurs fort. Die Bank setzt auf Effizienz, neue digitale Angebote und eine klare strategische Ausrichtung – und bleibt damit auch in bewegten Zeiten auf Kurs.
Die Ersparniskasse Schaffhausen zieht für das erste Halbjahr 2025 eine positive Bilanz. Trotz eines rückläufigen Zinserfolgs infolge gesunkener Leitzinsen liegt der Halbjahresgewinn mit CHF 1.39 Mio. nur leicht unter dem Vorjahreswert. Die Bilanzsumme konnte seit Jahresbeginn um CHF 27.65 Mio. auf CHF 1.05 Mrd. gesteigert werden. Die Bank beweist damit Stabilität in einem anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld.
Das Ergebnis unterstreicht die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells und die Wirksamkeit der eingeleiteten strategischen Massnahmen. Die Ersparniskasse setzt ihre konstante Entwicklung mit Augenmass und Weitblick fort.
Ertragslage: Rückgang im Zinsgeschäft, Zuwachs bei Dienstleistungen
Der tiefere Zinserfolg spiegelt die geldpolitischen Rahmenbedingungen wider. Die Senkung des Leitzinses durch die Schweizerische Nationalbank hat sich in der gesamten Bankbranche spürbar auf das Zinsgeschäft ausgewirkt – auch bei der Ersparniskasse. Die Bank konnte den Rückgang in diesem Geschäftsfeld durch andere Ertragsquellen grösstenteils kompensieren.
Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Hier konnten die Erträge und Depotvolumen im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. Dies zeigt, dass die Bank ihre Position als starke Partnerin im Anlagegeschäft weiter ausbauen konnte.
Kostenkontrolle und Effizienz
Die Ersparniskasse verfolgt weiterhin eine konsequente Kostenkontrolle. Dies hat es der Bank ermöglicht, in die Digitalisierung und in die Ausbildung der Mitarbeitenden zu investieren. In der Folge liegen die Aufwände trotz der Investitionsfelder nur leicht über Vorjahresniveau.
Diese Balance zwischen Effizienz und Zukunftsorientierung ist ein zentrales Element der Unternehmensstrategie. Sie ermöglicht es, auch in einem volatilen Umfeld unternehmerisch zu agieren und gezielt in die Weiterentwicklung der Bank zu investieren.
Erfreuliches Wachstum bei Ausleihungen und Kundengeldern
Die Bilanz hat sich sehr erfreulich entwickelt. Die Ausleihungen konnten im ersten Halbjahr 2025 um 3.4 Prozent oder CHF 29.4 Mio. gesteigert werden. Im gleichen Zeitraum sind der Bank Kundengelder im Umfang von rund CHF 22 Mio. zugeflossen. Somit konnte die Kundenbasis weiter ausgebaut werden. Durch einen stets konstanten Jahresgewinn kann die Bank ihr Eigenkapital jeweils bedeutend äufnen. Die Reserven konnten auch im ersten Halbjahr 2025 weiter erhöht werden.
Zum erfolgreichen Halbjahresergebnis haben alle Mitarbeitenden der Bank einen wertvollen Beitrag geleistet. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung danken dafür.
Strategieumsetzung auf Kurs – TWINT-Einführung im zweiten Halbjahr
Die Umsetzung der neuen Strategie 2025 – 2030 verläuft planmässig. Im Fokus stehen die Stärkung der Kundenbindung, die Positionierung als Anlagebank sowie die Digitalisierung zentraler Dienstleistungen. Erste Massnahmen wurden erfolgreich umgesetzt, weitere folgen im zweiten Halbjahr.
TWINT ist ein zentrales Element der digitalen Weiterentwicklung der Ersparniskasse. Die Einführung ist einerseits mit hohen Kosten verbunden. Andererseits erweitert TWINT das Angebot der Bank gezielt entsprechend der Kundenbedürfnisse. Die Umsetzung ist für das zweite Halbjahr 2025 geplant.
Personelle Entwicklung
Im ersten Halbjahr kam es zu personellen Veränderungen, die auf unterschiedliche Gründe zurückzuführen sind. Gleichzeitig ist es gelungen, das Team mit kompetenten, neuen Mitarbeitenden zu verstärken. Die Bank bleibt eine attraktive Arbeitgeberin in der Region und setzt weiterhin auf eine offene, wertschätzende Unternehmenskultur. Erfahrene und lokal verankerte Fachspezialisten tragen gemeinsam mit neuen Talenten zur Weiterentwicklung der Organisation und Verbesserung des Kundenerlebnisses bei.
Ausblick
Die Ersparniskasse Schaffhausen blickt zuversichtlich auf das zweite Halbjahr. Mit einer klaren Strategie, engagierten Mitarbeitenden und innovativen Lösungen ist sie bestens gerüstet, um auch kommende Herausforderungen zu meistern und ein weiteres Geschäftsjahr erfolgreich abzuschliessen.
Die Bank bleibt ihrer regionalen Verankerung treu und setzt weiterhin auf nachhaltiges Wachstum und eine persönliche Beratung.